Dauerausstellung "Industriestadt Radeberg"
Die moderne Dauerausstellung zur Radeberger Industriegeschichte auf Schloss Klippenstein mit dem Titel „Industriestadt Radeberg“ zeigt mehr als 500 Exponate. Seltene Bilder und hoch interessante Texte geben in der interaktiv gestalteten Schau Auskunft über die Geschichte der industriellen Entwicklung Radebergs. Sie unterstreichen die Bedeutung der sächsischen Kleinstadt als Industriestandort von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit.
Die Reform-Küche der Firma »Eschebach« ist der Auftakt zur Ausstellung »Radeberg als Industriestadt«. 1927 auf der Leipziger Messe vorgestellt, wurde sie ab 1935 in großen Stückzahlen in Radeberg hergestellt. Die Modulküche vereinte wegweisendes Design mit hoher Funktionalität und konnte den unterschiedlichsten Bedürfnissen angepasst werden. Sie steht stellvertretend für die Vielfalt und Vielzahl an Industrieprodukten, die den Namen Radebergs über die Grenzen Sachsens und Deutschlands hinaustrugen.
Seit dem sprunghaften Aufstieg zur Industriestadt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gingen von Radeberg wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Region aus – auf so unterschiedlichen Gebieten wie der Möbel- und Glasproduktion, der Fernseh-, Computer- und Medizintechnik, der Automobilindustrie und nicht zuletzt der Lebensmittelproduktion.
1872 wurde in Radeberg eine Brauerei gegründet, deren weltbekanntes Pilsner Bier bis heute hier gebraut wird. Nur wenige Jahre danach brachte die Radeberger Molkerei Heinrichsthal den ersten deutschen Camembert auf den Markt. Zwischen den Weltkriegen baute »Gläser-Karosserie« noble Cabriolet-Karosserien für gutsituierte Kunden. Das »Sachsenwerk« produzierte Fernsehgeräte für die DDR-Wohnzimmer, zudem als Teil des »Robotron-Kombinates« den Großrechner »R300«. Und »Keradenta« versorgte die Republik als alleiniger Hersteller mit künstlichen Zähnen.
Heute bekennt sich Radeberg stolz zu seiner Tradition als »Bierstadt« und ist Standort innovativer Unternehmen der Autozuliefererindustrie, von Bio- und Medizintechnik sowie Life-Science, Elektronik und Elektrotechnik.

Schlossstraße 6
01454 Radeberg
Tel.: 03528 442600
www.schloss-klippenstein.de/dauerausstellung-industriestadt-radeberg
Öffnungszeiten
Winterzeit
Dienstag - Sonntag/Feiertag 10-16 Uhr
Sommerzeit
Dienstag - Sonntag/Feiertag 10-17 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.
Geschlossen:
Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr
Geöffnet an allen anderen Feiertagen
Hotspots in der Nähe von Radeberg
Bierstadtpfad
Der Bierstadtpfad wurde pünktlich zum Beginn der Festwoche anlässlich des 600-jährigen Stadtrechtsjubiläums feierlich am 09.07.2012 eröffnet. Touristen wird der Bierstadtpfad eine Orientierung in der Stadt geben und diesen helfen, die Sehenswürdigkeiten besser zu entdecken.



Schloss Klippenstein
Das 800 Jahre alte »Castrum Radeberch« empfängt Sie heute als modernes Schloss- und Stadtmuseum. Erkunden Sie die mittelalterliche Burg und ihren Wandel zum Renaissanceschloss unter Kurfürst Moritz!



Dauerausstellung "Industriestadt Radeberg"
Am 9. April 2015 wurde die Dauerausstellung zur Radeberger Industriegeschichte auf Schloss Klippenstein unter dem Titel „Industriestadt Radeberg“ feierlich eröffnet. Mehr als 500 Exponate sowie Bilder und Texte geben in der interaktiv gestalteten Schau Auskunft über die Geschichte der industriellen Entwicklung Radebergs.




Stadtbad Radeberg
Die Saison im Stadtbad Radeberg beginnt am 15. Mai und endet am 15. September. Das große Becken hat die Maße von 25 x 40m, wobei der Schwimmer- und der Nichtschwimmerbereich durch eine "Halbinsel" funktionell voneinander getrennt sind. Außerdem wird regelmäßig zum Nachtbaden unter Flutlicht eingeladen.


Bürger- und Tourist-Information Radeberg
Die Bierstadt Radeberg ist etwas für Genießer. Egal ob kulinarisch, naturbezogen oder kulturell.


Drei-Schlösser-Weg
Der Wanderweg ist eine Alternativroute zur Lausitzer Schlange zwischen der Gemeinde Wachau und der Stadt Radeberg und so zusagen die Variante mit kulturellen Hintergrund, da er drei Schlösser miteinander verbindet.



Lausitzer Schlange (Teilstück Westlausitz)



Radeberger Rundwanderweg



Tourist-Information Steina
Alle notwendigen Informationen zu Steina erhalten Sie in der Touristinformation der Gemeindeverwaltung Steina.


Ferienwohnung Radeberg
Die toll ausgestattete Maisonett-Ferienwohnung liegt im schönen kleinen Städtchen Radeberg, in unmittelbarer Nähe zu Dresden.

