Industriekulturroute - Bischofswerda

Hotspots in der Nähe von Bischofswerda
Carl-Lohse-Galerie Bischofswerda
Der im klassizistischen Stil erbaute sogenannte Bischofssitz beeindruckt vor allem durch seine Architektur und den liebevoll gestalteten Innenhof. In ihm verbirgt sich u.a. die Carl-Lohse-Galerie.


Freibad Bischofswerda
Wasserratten und Freunde der Sonne und des Sommers kommen im Freibad von Bischofswerda auf ihre Kosten. Mit weitläufigen Liegewiesen, einer großen Rutsche, einem Kinderbecken mit Piratenschiff, großen Schwimmerbecken und einer Multisportanlage lädt es Jung und Alt zum Erholen und Spaßhaben ein.


Tier- und Kulturpark Bischofswerda
Ein Kleinod lädt zu einem tierischen Erlebnis für die ganze Familie ein: Der Tier- und Kulturpark Bischofswerda ist eine liebevoll angelegte Parkanlage. Hier findet der Besucher Entspannung und Erholung im Einklang mit der Natur.


Produktroute
Was fleißiger Hände Arbeit schafft, steht auf der Produktroute im Mittelpunkt. Die 62 km lange Produktroute führt größtenteils über gut befahrbare Asphaltstraßen und Waldwege. Sie kann als mittelschwere, teilweise hügelige Tour charakterisiert werden.


Netzwerk Kinder und Jugendarbeit
Der Abeitsbereich "aktiv-erlebnis-lausitz" bietet erlebnisorientierte touristische und erlebnispädagogische Aktivangebote für alle Alters- und Zielgruppen.


Butterberg Bischofswerda
Auf dem 365 m hohen Butterberg liegt der Berggasthof mit einem überragenden Blick auf das Oberlausitzer Bergland. Ausflügler mit Auto oder Bus haben die Möglichkeit durch direkte Anreise den Berggasthof Butterberg zu besuchen.




Bürger- & Tourismusservice Bischofswerda
Eingebettet in das Lausitzer Hügelland wird Bischofswerda nicht nur als das Tor zur Oberlausitz bezeichnet, sondern im Volksmund auch liebevoll Schiebock genannt.


Rund um Bischofswerda
Der Rundwanderweg führt um die Stadt Bischofswerda herum, die auch als Tor zur Oberlausitz bekannt ist.



Natur-Erlebnis-Pfad am Butterberg
Der Themenweg richtet sich in besonderer Weise an Familien mit Kindern. An verschiedenen Stationen werden Kindern Kenntnisse zur Natur spielerisch vermittelt.



Oberlausitzer Ringweg



Oberlausitzer Bergweg



Fernwanderweg Görlitz - Greiz (Teilstück Westlausitz)



Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße (Teilstück Westlausitz)



Bruno-Barthel-Rundwanderweg



Napoleon in der Westlausitz
Der Multi ist speziell für Radfahrer konzipiert und umfasst eine Gesamtstrecke von etwa 30 km. Er nimmt euch mit auf eine historische Reise in das Jahr 1813 als Napoleon Bonaparte und seine Grande Armée durch die Westlausitz zogen.


