Westlausitz. Aktiv.
Das Wetter in der Westlausitz
Wandern in der Westlausitz
Selbstverständlich kommen in der Westlausitz nicht nur Radler auf ihre Kosten. Wanderer können hier ihre Stiefel oder Sportschuhe schnüren und in der Massenei, der Luchsenburg und im Karswald die Natur genießen.

Geocaching in der Westlausitz
Geocaching liegt voll im Trend. Mithilfe eines GPS-Geräts oder Smartphones machen sich nicht nur Naturfreunde auf die Suche nach versteckten Schätzen. Egal, ob zum Kindergeburtstag, als Familien- oder reine Männertour – Bewegung an der frischen Luft macht Spaß und ist gesund. Und wenn am Ende der modernen Schnitzeljagd dann noch eine Belohnung wartet, umso besser.

Radeln in der Westlausitz
Die ganze Vielfalt der Westlausitz erleben Ausflügler auf vier thematischen Radrouten. Hier gibt es so viel zu entdecken: verwunschene Schlösser, die älteste noch produzierende Töpferei Deutschlands in Pulsnitz, Wallrodaer Kunstblumen, die u.a. Hüte der Queen oder Kopfbedeckungen anderer Promis im englischen Königshaus schmücken und einen der kleinsten Tierparks Sachsen, den Tier- und Kulturpark in Bischofswerda.

Empfohlen. Eine Auswahl für Sie
Natur-Erlebnis-Pfad am Butterberg
Der Themenweg richtet sich in besonderer Weise an Familien mit Kindern. An verschiedenen Stationen werden Kindern Kenntnisse zur Natur spielerisch vermittelt.



Westlausitz-Rundweg
Der "Westlausitz-Rundweg" ist ein neu geschaffener Rundweg, der durch die Region Westlausitz in der Nähe von Dresden führt.



Taucherwald Rundweg
Der Wanderweg verläuft durch den Taucherwald, der noch bis 1991 militärisches Sperrgebiet war. Verlassene Bunkeranlagen und die Taucherwaldhütte zeugen von dieser Zeit. Ab Mai 2024 ist der Weg mit einem grünen Punkt markiert.



Burkauer Rundweg
Der Wanderweg führt einmal rund um den Ort Burkau. Auf zahlreichen Informationstafeln erfahren Gäste etwas zur Geschichte des Ortes sowie zur Oberlausitz. Der Weg ist ab Mai 2024 mit einem gelben Punkt markiert.



Napoleon in der Westlausitz
Der Multi ist speziell für Radfahrer konzipiert und umfasst eine Gesamtstrecke von etwa 30 km. Er nimmt euch mit auf eine historische Reise in das Jahr 1813 als Napoleon Bonaparte und seine Grande Armée durch die Westlausitz zogen.



Bonus Westlausitz
Der Bonus-Cache schließt die kleine Cache-Reihe durch die Westlausitz nach nun 5 Jahren ab. Wer alle vorherigen Westlausitz-Caches geloggt, gelöst und absolviert hat, kann hier innerhalb kürzester Zeit einen weiteren Geocache abschließen.



Oberlausitzer Bergweg



Rund um das Schloss
Wie der Name schon vermuten lässt, ist "Rund um das Schloss" ein kurzer Rundwanderweg um das Barockschloss Rammenau herum.



Karswald-Rundweg
Der Karswaldrundweg führt von der Gemeinde Arnsdorf aus durch den benachbarten Karswald und wieder zurück nach Arnsdorf.



Schanzenweg
Der Schanzenweg führt durch die gesamte Stadt Elstra bis nach Ostro, einem Ortsteil der sorbischen Gemeinde Panschwitz-Kuckau.



Orla-Entdecker
"Orla-Entdecker" ist ein Wanderweg in der Gemeinde Wachau, der vom Seifersdorfer Tal bis zum Fünfhufenteich immer entlang Orla führt, einem kleinen Bachlauf.



Luchsenburgweg
Der Luchsenburgweg ist ein Rundweg durch das Waldgebiet der Luchsenburg mit Start- und Zielpunkt am Bürgerhaus in Ohorn. Die naturnahe Strecke eignet sich insbesondere auch für Familien mit größeren Kindern.



Drei-Schlösser-Weg
Der Wanderweg ist eine Alternativroute zur Lausitzer Schlange zwischen der Gemeinde Wachau und der Stadt Radeberg und so zusagen die Variante mit kulturellen Hintergrund, da er drei Schlösser miteinander verbindet.



Seifersdorfer Runde
In unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Dresden führt die Seifersdorfer Runde durch das Seifersdorfer Tal und zum Seifersdorfer Schloss.



Gruna-Wanderweg



Seeligstadt-Frankenthaler-Weg



Massenei-Rundweg
Obwohl es der Name vermuten läßt, führt der Massenei-Rundweg nicht ausschließlich durch das Waldgebiet, sondern auch einen erheblichen Teil durch die Stadt Großröhrsdorf.



Bruno-Barthel-Rundwanderweg



2-Quellen-Tour



Schossblickwanderung
Die Schlossblickwanderung ist ein Rundweg in Rammenau, der u.a. zu einem Aussichtspunkt mit tollem Blick auf das Barockschloss Rammenau führt.



Lausitzer Schlange (Teilstück Westlausitz)



Radeberger Rundwanderweg



Rund um Sachsenmilch



Gersdorf - Schwedenstein



Arnsdorf - Karswald - Weißig



Großröhrsdorf und Umgebung



Rundgang durch den Ort



Rundwanderweg Hauswalde



Rundwanderweg Bretnig



Wächterbergweg



Schwarzenberg Rundweg



Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße (Teilstück Westlausitz)



Fernwanderweg Görlitz - Greiz (Teilstück Westlausitz)



Nationaler Fernwanderweg Ostsee - Saaletalsperren (Teilstück Westlausitz)



Kamenz-Stolpen



Lichtenberger Weg



Oberlausitzer Ringweg



Roter Strich Westlausitz



Kleinröhrsdorfer Rundwanderweg



Wesenitztalweg
Der Wesenitztalweg führt vom Bahnhof Großharthau bis nach Stolpen, immer entlang des Wesenitz. Die Streckenlänge beträgt ca. 8 km.



Schumlau Mystery
Der Mystery-Multi schließt die kleine Cache-Reihe durch die Westlausitz ab. Innerhalb von 2 h könnt ihr hier fußläufig einen weiteren Teil der Region kennenlernen und im Final den letzten benötigten Hinweis für den Bonus-Cache finden.



Rundweg Steina-Luchsenburg
Einmal durch die Gemeinde Steina sowie das Waldgebiet Luchsenburg und zurück - der Wanderweg bietet viel Sehenswertes.



Rundweg Schwedenstein
Der kurze, ca. 2,4 km lange Rundwanderweg führt einmal um den Steinaer Hausberg, den Schwedenstein, herum.



Bierstadtpfad
Der Bierstadtpfad wurde pünktlich zum Beginn der Festwoche anlässlich des 600-jährigen Stadtrechtsjubiläums feierlich am 09.07.2012 eröffnet. Touristen wird der Bierstadtpfad eine Orientierung in der Stadt geben und diesen helfen, die Sehenswürdigkeiten besser zu entdecken.



Produktroute
Was fleißiger Hände Arbeit schafft, steht auf der Produktroute im Mittelpunkt. Die 62 km lange Produktroute führt größtenteils über gut befahrbare Asphaltstraßen und Waldwege. Sie kann als mittelschwere, teilweise hügelige Tour charakterisiert werden.

