Natur-Erlebnis-Pfad am Butterberg
Der Themenweg richtet sich in besonderer Weise an Familien mit Kindern. An verschiedenen Stationen werden Kindern Kenntnisse zur Natur spielerisch vermittelt.



Westlausitz-Rundweg
Der "Westlausitz-Rundweg" ist ein neu geschaffener Rundweg, der durch die Region Westlausitz in der Nähe von Dresden führt.



Taucherwald Rundweg
Der Wanderweg verläuft durch den Taucherwald, der noch bis 1991 militärisches Sperrgebiet war. Verlassene Bunkeranlagen und die Taucherwaldhütte zeugen von dieser Zeit. Ab Mai 2024 ist der Weg mit einem grünen Punkt markiert.



Burkauer Rundweg
Der Wanderweg führt einmal rund um den Ort Burkau. Auf zahlreichen Informationstafeln erfahren Gäste etwas zur Geschichte des Ortes sowie zur Oberlausitz. Der Weg ist ab Mai 2024 mit einem gelben Punkt markiert.



Oberlausitzer Bergweg



Rund um das Schloss
Wie der Name schon vermuten lässt, ist "Rund um das Schloss" ein kurzer Rundwanderweg um das Barockschloss Rammenau herum.



Karswald-Rundweg
Der Karswaldrundweg führt von der Gemeinde Arnsdorf aus durch den benachbarten Karswald und wieder zurück nach Arnsdorf.



Schanzenweg
Der Schanzenweg führt durch die gesamte Stadt Elstra bis nach Ostro, einem Ortsteil der sorbischen Gemeinde Panschwitz-Kuckau.



Orla-Entdecker
"Orla-Entdecker" ist ein Wanderweg in der Gemeinde Wachau, der vom Seifersdorfer Tal bis zum Fünfhufenteich immer entlang Orla führt, einem kleinen Bachlauf.



Luchsenburgweg
Der Luchsenburgweg ist ein Rundweg durch das Waldgebiet der Luchsenburg mit Start- und Zielpunkt am Bürgerhaus in Ohorn. Die naturnahe Strecke eignet sich insbesondere auch für Familien mit größeren Kindern.



Drei-Schlösser-Weg
Der Wanderweg ist eine Alternativroute zur Lausitzer Schlange zwischen der Gemeinde Wachau und der Stadt Radeberg und so zusagen die Variante mit kulturellen Hintergrund, da er drei Schlösser miteinander verbindet.



Seifersdorfer Runde
In unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Dresden führt die Seifersdorfer Runde durch das Seifersdorfer Tal und zum Seifersdorfer Schloss.



Gruna-Wanderweg



Seeligstadt-Frankenthaler-Weg



Massenei-Rundweg
Obwohl es der Name vermuten läßt, führt der Massenei-Rundweg nicht ausschließlich durch das Waldgebiet, sondern auch einen erheblichen Teil durch die Stadt Großröhrsdorf.



Bruno-Barthel-Rundwanderweg



2-Quellen-Tour



Rund um Bischofswerda
Der Rundwanderweg führt um die Stadt Bischofswerda herum, die auch als Tor zur Oberlausitz bekannt ist.



Schossblickwanderung
Die Schlossblickwanderung ist ein Rundweg in Rammenau, der u.a. zu einem Aussichtspunkt mit tollem Blick auf das Barockschloss Rammenau führt.



Lausitzer Schlange (Teilstück Westlausitz)



Radeberger Rundwanderweg



Rund um Sachsenmilch



Gersdorf - Schwedenstein



Arnsdorf - Karswald - Weißig



Großröhrsdorf und Umgebung



Rundgang durch den Ort



Rundwanderweg Hauswalde



Rundwanderweg Bretnig



Wächterbergweg



Schwarzenberg Rundweg



Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße (Teilstück Westlausitz)



Fernwanderweg Görlitz - Greiz (Teilstück Westlausitz)



Nationaler Fernwanderweg Ostsee - Saaletalsperren (Teilstück Westlausitz)



Kamenz-Stolpen



Lichtenberger Weg



Oberlausitzer Ringweg



Roter Strich Westlausitz



Kleinröhrsdorfer Rundwanderweg



Wesenitztalweg
Der Wesenitztalweg führt vom Bahnhof Großharthau bis nach Stolpen, immer entlang des Wesenitz. Die Streckenlänge beträgt ca. 8 km.



Pulsnitzer Rundweg (Pulsnitzer Heimatverein e.V.)
Auf Initiative des Pulsnitzer Heimatvereins e. V. wurden im Stadtgebiet von Pulsnitz, beginnend im Jahr 2011, Gedenksteine bzw. –tafeln angebracht, um wichtige historische Gebäude und Ereignisse zu würdigen.



Rundweg Steina-Luchsenburg
Einmal durch die Gemeinde Steina sowie das Waldgebiet Luchsenburg und zurück - der Wanderweg bietet viel Sehenswertes.



Rundweg Schwedenstein
Der kurze, ca. 2,4 km lange Rundwanderweg führt einmal um den Steinaer Hausberg, den Schwedenstein, herum.



Granitroute Demitz-Thumitz
Die Granitroute ist ein etwa einstündiger thematischer Rundweg durch den Ort. Der Infoplatz dient in Demitz-Thumitz als zentraler Ausgangspunkt für geführte Wanderungen und dient der ersten Orientierung. Weiter geht es über den Schulplatz mit der



Bierstadtpfad
Der Bierstadtpfad wurde pünktlich zum Beginn der Festwoche anlässlich des 600-jährigen Stadtrechtsjubiläums feierlich am 09.07.2012 eröffnet. Touristen wird der Bierstadtpfad eine Orientierung in der Stadt geben und diesen helfen, die Sehenswürdigkeiten besser zu entdecken.



Sagenpfad Massenei
Der Sagenpfad in der Massenei lädt Radler und Fußgänger zum Rundgang ein. Er hat eine Länge von 7,6 km und ist mit mehreren Sitzgruppen versehen. Auf 10 Tafeln ist eine Auswahl aus der vielfältigen Sagenwelt aus unserer Gegend in Text und Bild wiedergegeben.



Industriekulturroute - Großröhrsdorf
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen, z.B. in Großröhrsdorf werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Industriekulturroute - Bischofswerda
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen, z.B. in Bischofswerda werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Industriekulturroute - Demitz-Thumitz
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen, z.B. in Demitz-Thumitz werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Industriekulturroute - Pulsnitz
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.






