Barockschloss Rammenau
Das Barockschloss Rammenau ist eines der schönsten erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens. 1717 erwarb Ernst Ferdinand von Knoch die Anlage und ließ von Johann Christoph Knöffel ab 1721 ein zweigeschossiges barockes Schloss völlig neu errichten.




Industriekulturroute - Großröhrsdorf
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen, z.B. in Großröhrsdorf werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Industriekulturroute - Bischofswerda
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen, z.B. in Bischofswerda werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Industriekulturroute - Demitz-Thumitz
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen, z.B. in Demitz-Thumitz werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Industriekulturroute - Pulsnitz
Der Audioguide führt Sie entlang der Industriekulturroute, die den Spuren der industriellen Entwicklung in der Westlausitz und dem Bautzener Oberland/Oberlausitzer Bergland folgt. Beide Regionen gehören zur Tourismusregion Oberlausitz.
Für ausgewählte Stationen werden Geschichten darüber erzählt, wie die Industrie das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten in der Oberlausitz veränderte und prägte. Sie erfahren etwas über wirtschaftliche Blütezeiten und Krisen, über Steinmetze, Weber und Maschinenbauer, über technische Innovationen und das Improvisationstalent der Mitarbeiter der volkseigenen Betriebe der DDR. Es warten spannende Informationen und lustige Anekdoten auf Sie.







Alte Schmiede Rammenau
Seit August 2010 kann man die Alte Schmiede im Ortszentrum besuchen. Hier befinden sich die Blockstube, die Gemeindebibliothek und die Tourismusinformation mit Schmiedeladen.




Dauerausstellung "Industriestadt Radeberg"
Am 9. April 2015 wurde die Dauerausstellung zur Radeberger Industriegeschichte auf Schloss Klippenstein unter dem Titel „Industriestadt Radeberg“ feierlich eröffnet. Mehr als 500 Exponate sowie Bilder und Texte geben in der interaktiv gestalteten Schau Auskunft über die Geschichte der industriellen Entwicklung Radebergs.




Erlebnismuseum Alte Steinsäge Demitz-Thumitz
Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist seit 2013 um eine thematische Attraktion zum Thema Stein reicher. Die ehemalige Steinschleiferei Mildner, die bis 1996 in Betrieb war, wurde mit Fördermitteln im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes restauriert und zum Erlebnismuseum umgebaut.



Heimatmuseum Ohorn
Wissenswertes über die Geschichte des alten Waldhufendorfes. Hier führte jahrhundertelang die Grenze zwischen Böhmen und Meißen entlang. Die Ausstellung zeigt das Leben der Bewohner mit Landwirtschaft und Handwerk, die Schule, das Vereinsleben und die Lebensweise der hier beheimateten Bandweber.


Technisches Museum der Bandweberei
Das Technische Museum der Bandweberei dokumentiert in seinen Räumen lückenlos die Entwicklung der Bandweberei in Großröhrsdorf und seiner Umgebung seit dem Jahre 1680. Besonders beeindruckend sind die Vorführungen an voll funktionierenden historischen Maschinen.




Stadt- und Pfefferkuchenmuseum Pulsnitz
Das Stadtmuseum Pulsnitz befindet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude der Bandindustrie. In verschiedenen Dauerausstellungen werden die Stadt- und Schlossgeschichte von Pulsnitz sowie die traditionellen Handwerke Pfefferküchlerei, Töpferei, Blaudruck und Weberei ausführlich dargestellt.




Heimatmuseum Großröhrsdorf
In einem 1798 errichteten Umgebindehaus befindet sich das Heimatmuseum. Hier kann sich der Besucher ein Bild vom Leben der ersten Großröhrsdorfer Bandweber machen. Die mit viel Liebe zum Detail ausgestatten Weber- und Bauernstuben versetzen den Gast in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.


Carl-Lohse-Galerie Bischofswerda
Der im klassizistischen Stil erbaute sogenannte Bischofssitz beeindruckt vor allem durch seine Architektur und den liebevoll gestalteten Innenhof. In ihm verbirgt sich u.a. die Carl-Lohse-Galerie.


Altes Gefängnis Rammenau
Im Alten Gefängnis auf der Johann-Gottlieb-Fichte-Straße finden regelmäßig von Ostern bis Oktober Wechselausstellungen statt.

